Archive

Fachkräfte finden und leistungsstarke Mitarbeitende binden sind ebenso Herausforderungen im Führungsalltag, wie die fachliche Führungsarbeit selbst. Je attraktiver das soziale Betriebsklima, desto besser gelingen beide Herausforderungen. Personenorientierte Führung berücksichtigt in Kommunikation, Motivation und Sanktion von Fehlverhalten unterschiedlicher Temperamente und Ihrer Verhaltenstendenzen, Charakter- und Persönlichkeitstypen, Lebenssituation und...

Ein Seminar speziell für Führungskräfte in öffentlichen Ämtern und Einrichtungen, die ihre individuelle Resilienz stärken und diese auf Ihre Mitarbeitenden übertragen möchten. Resilienz von Führungskräften stärkt deren Mitarbeitenden. Mangelnde Resilienz schwächt sie. Deshalb ist das Management der Resilienzkompetenz von Führungskräften doppelt wichtig. In einem dynamischen und...

Vor dem Hintergrund psychischer Erkrankungen werden Wiedereingliederungsprozesse meist schwieriger und sensibler wahrgenommen als bei körperlichen Beeinträchtigungen. Eine zentrale Rolle im erfolgreichen Eingliederungsprozess nimmt die Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen sowie eine vertrauensfördernde und zugleich offene und zielorientierte Gesprächsführung ein. Es wird ein kurz gefasster Überblick zu...

Teamführung heißt unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen, zu motivieren und beim eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen. Teams sind dann besonders erfolgreich, wenn es gelingt eine leistungsorientierte und zugleich wertschätzende Kultur aufzubauen. Im Seminar lernen Sie die Dynamik von Gruppenprozessen realistisch einzuschätzen und zu steuern. Anhand praktischer Beispiele und...

Konflikte gehören zum privaten und beruflichen Alltag. Oft sind sie unvermeidbar und Teil von Veränderungen. Sie können sich destruktiv entwickeln, aber auch Chancen ermöglichen. Entscheidend hierfür ist die Herangehensweise, wie mit Konflikten umgegangen wird. Konfliktarten, beteiligte Temperamente, Phasen der Konflikteskalation, Komponenten der Konfliktdynamik u. a....

Der Schriftverkehr ist die „Visitenkarte“ der öffentlichen Verwaltung. Gewinnen Sie Sicherheit in der formalen Gestaltung sowie der professionellen und bürgernahen Formulierung verschiedener Schriftstücke. Wir arbeiten mit Ihnen daran, Ihre Botschaften gezielt zu formulieren und richtig zu verpacken. Praxisnah anhand Ihrer Fragen und Textbeispiele! Wir erarbeiten mit...

Dieses online Seminar bietet Ihnen Anregungen und einen kollegialen Austausch für Ihre Arbeit in den Schaltzentralen der Verwaltung, den Vorzimmern. Eine Kernkompetenz im Vorzimmer ist die Kommunikationsfähigkeit. Die Teilnehmeden erarbeiten hilfreiche Gesprächstechniken im Umgang mit verschiedensten Situationen, von schwierigen Gesprächen mit BürgerInnen, aber auch mit KollegInnen....

In diesem Aufbauseminar zum Thema Resilienz beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit zwei Hauptaspekten: Zum einem mit dem massiven Bremser weiterer Entwicklung, dem inneren Kritiker. Zum anderen mit dem Erfolgsgaranten, der sogenannten Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Diese beiden ermöglichen uns im Verbund mehr Handlungsfähigkeit und individuellen Gestaltungsspielraum. Der Fokus des...

Selbst bei einem hohen Maß an Führungskompetenz können "problematische" Mitarbeitende eine Führungskraft vor große Herausforderungen stellen. Die Zusammenarbeit knirscht, das Team wird gestört, die soziale Atmosphäre geschädigt. Kurzum, die Arbeitsdynamik und die Teamleistung werden beeinträchtigt. Ursachen störenden Verhaltens einer Person sind oftmals Disharmonien in ihrer Psychodynamik....

Der Schriftverkehr der öffentlichen Verwaltung deckt ein breites Spektrum ab und kann speziell für Auszubildende eine Herausforderung darstellen. DIN-Normen einhalten, rechtssicher formulieren und dennoch knapp und verständlich schreiben. Ihre Auszubildenden erwerben in diesem Seminar Kompetenzen, wie sie ihre Briefe zielgerecht formulieren und ihre Botschaften richtig...